Das Strategische Dreieck: Warum Ihre brillante Strategie trotzdem scheitert!

Thomas Huber
22. Juni 2025

"Unsere Strategie ist inhaltlich klasse – aber irgendwie passiert nichts."

Kommt Ihnen bekannt vor?

Herzlich willkommen im Club der Strategie-Entwickler, die das Strategische-Dreieck ignorieren. Sie gehören zu den 90% der Führungskräfte, die denken, Strategie sei ein Solo-Instrument.

Spoiler: Ist es nicht.

Schon in den 90ern ist klar benannt worden, was heute noch die meisten Strategieprojekte zum Scheitern bringt: Strategie, Struktur und Kultur müssen zusammenspielen. Wie ein Dreieck. Fällt eine Seite weg, stürzt das ganze Gebäude ein.

Das Drama in drei Akten, das ich fast wöchentlich erlebe:

Akt 1: Die brillante Strategie CEO kommt aus der Strategie-"Klausur", Augen leuchtend: "Wir haben DIE Lösung!" 50 Slides, perfekt durchdacht, alle Märkte analysiert, alle Trends berücksichtigt. Das Management klatscht. Die Berater stellen die Rechnung.

Akt 2: Die Umsetzung beginnt Drei Monate später sitze ich mit demselben CEO, der frustriert ist: "Die Teams ziehen nicht mit. Die verstehen nicht, was wir wollen. Unsere Strukturen sind zu langsam."

Akt 3: Das böse Erwachen Ein Jahr später ist die Strategie Makulatur. Ziele sind nicht erreicht, viel zu wenig Verhaltensänderung … neue Berater werden geholt. Der Kreislauf beginnt von vorn.

Warum passiert das immer wieder?

Weil Strategie ohne die anderen beiden Ecken des Dreiecks nur schöne Folien sind. Lassen Sie mich das mal übersetzen:

STRATEGIE = Was wir erreichen wollen und wie

STRUKTUR = Wie wir organisiert sind (Prozesse, Rollen, Systeme) 

KULTUR = Wie wir wirklich ticken (Werte, Verhaltensweisen, ungeschriebene Gesetze)

Die häufigsten Dreieck-Killer in der Praxis:

Der Kultur-Ignorant: "Unsere neue Strategie setzt auf Agilität und schnelle Entscheidungen!" - Gleichzeitig: Jede Entscheidung über 1.000 Euro braucht drei Unterschriften und eine Budgetfreigabe, die vier Wochen dauert. Die Kultur isst die Strategie zum Frühstück.

Der Struktur-Träumer: "Wir werden kundenzentrierter!" - Gleichzeitig: Ihre Abteilungen kommunizieren über den Kunden, aber nicht miteinander. Der Kunde ruft fünfmal an und bekommt fünfmal unterschiedliche Antworten. Letzte Woche wieder selbst erlebt bei einer deutschen Bank; Struktur schlägt Strategie k.o.

Der Strategie-Verliebte: Verbringt Monate mit der perfekten Strategieentwicklung, aber die Organisation kann sie gar nicht stemmen. Wie ein Formel-1-Motor in einem 25 Jahre alten Golf.

Ein Beispiel aus der Praxis:

Produktionsunternehmen, 800 Mitarbeiter. Neue Strategie: "Wir wachsen und werden innovativer!" Klingt gut, oder?

Das Problem:

  • Struktur: Innovation lag beim CTO, der hatte aber kein Budget und keine direkte Verbindung zum Vertrieb
  • Kultur: "Das haben wir schon immer so gemacht" war der inoffizielle Firmenslogan
  • Veränderungsprozess: Sollte "ad on", nebenbei "mitgemacht" werden
  • Ergebnis: Zwei Jahre und viel Frust später immer noch die gleichen Produkte und 

Die Lösung:

  • Struktur: Innovationsteams mit Budget und direkter Verbindung zu Vertrieb und Produktion
  • Kultur: Gescheiterte Experimente wurden gefeiert (ja, wirklich!), Verbesserungsvorschläge belohnt
  • Ergebnis: Drei neue Produktlinien in 18 Monaten

Wie Sie das Dreieck für sich nutzen:

  1. Seien Sie ehrlich bei der Ist-Analyse Ihre offizielle Strategie steht im Geschäftsbericht (Strategy in Mind). Ihre echte Strategie (Strategy in Action) sehen Sie daran, wofür Sie Zeit und Geld ausgeben. Ihre Kultur erkennen Sie daran, welches Verhalten sich ändert (oder nicht).
  2. Fangen Sie mit der schwächsten Ecke an Meist ist es die Kultur. Die kann man nicht per Dekret ändern, sondern nur durch konsequente kleine Schritte. Jeden Tag.
  3. Machen Sie die Verbindungen sichtbar "Weil wir Marktführer werden wollen (Strategie), ändern wir unsere Entscheidungsprozesse (Struktur) und belohnen ab sofort Risikobereitschaft statt Perfektion (Kultur)."

Mein Tipp: Nehmen Sie Ihre aktuelle Strategie und fragen Sie sich:

  • Welche Strukturen müssen sich ändern, damit das funktioniert?
  • Welche kulturellen Verhaltensweisen unterstützen das – und welche sabotieren es?
  • Wo ist mein Dreieck am wackeligsten?

Die unbequeme Wahrheit:

 Kultur isst Strategie zum Frühstück. Struktur bestimmt das Tempo. Aber ohne klare Strategie laufen Sie nur effizienter in die falsche Richtung.

Das Strategische-Dreieck ist kein theoretisches Modell – es ist ein Realitäts-Check. Nutzen Sie es.


3 Impulse für Ihre Organisation:
✅ Reflektieren Sie Purpose, Struktur und Kultur im Zusammenspiel.
✅ Hinterfragen Sie regelmäßig, ob Prozesse Ihre Strategie tragen.
✅ Machen Sie Schwachstellen sichtbar und priorisieren Sie deren Beseitigung.

Ihre Erfahrung: Wo haben Sie erlebt, dass eine der drei Ecken die anderen sabotiert hat? Und welche Ecke ist in Ihrem Unternehmen gerade die schwächste?

P.S.: Nächste Woche geht es um Strategie in Echtzeit - wie Sie trotz Unsicherheit handlungsfähig bleiben, ohne sich in Detailplanungen zu verlieren.

Thomas Huber

Über mich

Thomas Huber. Versteht, dass sich Menschen, Teams und Unternehmen nur gemeinsam entwickeln und entsprechend systemisch ist seine Beratung. Mit Genuss und Neugier hat er eine ziemliche Expertise in allen drei Feldern entwickelt. Neben Strategieentwicklung, Changeprozessen und Teamentwicklung ist die Künstliche Intelligenz in all ihren Anwendungsformen sein Steckenpferd - nicht nur in der Strategieberatung.
Copyright@2020 - ToChange.de
Alle Rechte Vorbehalten

Kontaktiere Uns

  • +49-(0)941 600 93 003
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Thomas_Huber

ToChange Gmbh

  • Thomas Huber
  • Traubengasse 6
  • D-93059 Regensburg

Browse our Website