Strategie in Echtzeit: Wie geht Orientierung, wenn sich alles bewegt?

Thomas Huber
29. Juni 2025

"Wie sollen wir planen, wenn wir nicht mal wissen, was nächste Woche passiert?"

Diese Frage höre oder lese ich gefühlt jeden Tag.

Meist von CEOs, die zwischen "Wir brauchen mehr Planungssicherheit!" und "Wir müssen agiler werden!" hin- und hergerissen sind. Als würden sie versuchen, gleichzeitig Gas zu geben und zu bremsen.

McKinsey-Studien zeigen: 38% aller digitalen Transformationsinitiativen scheitern in der Skalierungsphase - meist weil sie an starren Plänen festhalten statt flexibel zu reagieren.

Die schlechte Nachricht: Die Zeiten werden nicht ruhiger. Die gute Nachricht: Sie brauchen sie auch gar nicht.

Was Sie brauchen, ist Strategie in Echtzeit.

Vergessen Sie die 200-Seiten-Strategiepapiere mit Fünfjahresplänen. Das ist Strategie-Museum. Heute brauchen Sie etwas anderes: Strategien als Hypothesen, nicht als Gesetze.

Der Paradigmenwechsel:

Alte Denkweise: "Wir analysieren alles, dann entscheiden wir, dann setzen wir um." Neue Realität: "Wir haben eine fundierte Vermutung, testen sie schnell, lernen dabei und justieren nach."

Das ist nicht weniger strategisch – das ist schlauer.

Mein Lieblings-Anti-Beispiel:

Maschinenbauunternehmen, 5.000 Mitarbeiter. 2019 haben sie ein Jahr lang ihre "Digitalisierungsstrategie 2025" entwickelt. Perfekt durchdacht, alle Szenarien berücksichtigt – außer einer Pandemie.

März 2020: Strategie obsolet. Neue Strategiediskussion in "kleiner Runde". Dauer: wieder acht Monate.

Währenddessen: Der Konkurrent hat alle drei Monate seine Annahmen überprüft und angepasst. Ergebnis? Er ist heute Marktführer im Bereich "Hardware and Services".

Wie geht Strategie in Echtzeit konkret?

1. Strategien als Hypothesen formulieren

Statt: "Wir werden der führende Anbieter für KI-gestützte Lösungen." Besser: "Wir glauben, dass Kunden bereit sind, 15% mehr für KI-gestützte Lösungen zu zahlen, wenn sie nachweislich 30% Zeit sparen."

Merken Sie den Unterschied? Das zweite ist überprüfbar.

2. Kurze Planungszyklen einführen

90-Tage-Zyklen statt Jahrespläne. Alle drei Monate fragen Sie sich:

  • Was haben wir gelernt?
  • Welche Annahmen waren falsch?
  • Was machen wir in den nächsten 90 Tagen anders?

3. Szenarienarbeit statt Punktlandung

"Was passiert, wenn..." wird Ihr bester Freund.

  • ...die Zinsen weiter steigen?
  • ...der Hauptlieferant ausfällt?
  • …die USA als Abnehmer durch die Zölle uninteressant bleiben?
  • ...KI unsere Branche disruptiert?

Für jedes Szenario haben Sie nicht den perfekten Plan, aber klare Entscheidungsprinzipien.

4. Entscheidungsprämissen statt Detailpläne

Beispiel aus der Praxis: Softwareunternehmen definiert nicht "Wir stellen 50 neue Entwickler ein", sondern "Wir investieren in Entwicklung, solange der Customer Lifetime Value das 3-fache der Akquisitionskosten beträgt."

Das ist flexibel und trotzdem klar.

Ein Praxis-Beispiel, das funktioniert:

Mittelständischer Dienstleister, 350 Mitarbeiter. 2022 war klar: "Irgendwas mit KI wird wichtig." Aber was genau?

Ihre Echtzeit-Strategie:

  • Hypothese: "Unsere Kunden zahlen für Zeitersparnis, nicht für Technologie."
  • Test: Drei kleine KI-Pilotprojekte bei verschiedenen Kundentypen
  • Lernzeit: je 8 Wochen
  • Ergebnis: Ein Pilotprojekt war der Durchbruch, zwei Flops

Heute, zwei Jahre später: 40% höhere Margen durch KI-gestützte Services.

Die häufigsten Echtzeit-Strategie-Killer:

  • Der Perfektionist: "Wir brauchen mehr Daten, bevor wir entscheiden." Während er sammelt, entscheidet der Markt für ihn.
  • Der Panik-Anpasser: Ändert alle zwei Wochen die Richtung, weil er jede neue Information für einen Strategiewechsel hält. Das ist nicht agil, das ist kopflos.
  • Der Analyse-Paralysierte: Entwickelt für jedes Szenario den perfekten Plan. Wenn dann etwas passiert, was nicht in seinen sieben Szenarien stand, ist er hilflos.

Was Sie stattdessen brauchen:

  1. Entscheidungsgeschwindigkeit über Entscheidungsperfektion 80% richtig und schnell ist besser als 100% richtig und zu spät.
  2. Klare Prinzipien statt detaillierte Pläne "Wir investieren nie mehr als 20% unserer Liquidität in ein einziges Projekt und stoppen, wenn die Zielmarge nicht kommt" ist wertvoller als ein 50-seitiger Investitionsplan.
  3. Lerngeschwindigkeit über Planungsgenauigkeit Wer schneller lernt, gewinnt. Punkt.

Mein Tipp für diese Woche:

Nehmen Sie Ihre aktuelle Strategie und übersetzen Sie sie in Hypothesen:

  • Was nehmen Sie an?
  • Wie können Sie das testen?
  • Was würde Sie vom Gegenteil überzeugen?

Falls Sie das nicht können, haben Sie ein Problem. Dann ist Ihre Strategie ein Glaubenssatz, keine testbare Annahme.

Die unbequeme Wahrheit:

Echtzeit-Strategie ist anstrengender als klassische Strategieplanung. Sie müssen ständig denken, hinterfragen, anpassen. Aber Sie bleiben am Leben.

Die Alternative? Perfekte Strategien für eine Welt, die es nicht mehr gibt.

Quellen: McKinsey & Company (2020) "Digital Transformation Survey"; Harvard Business Review (2022) "4 Common Reasons Strategies Fail"; BCG Strategic Agility Research


Frage an Sie: Wo haben Sie erlebt, dass schnelle Anpassung wichtiger war als perfekte Planung? Und wo tun Sie sich schwer mit dem Loslassen alter Planungsroutinen?

P.S.: Nächste Woche wird es praktisch: Wie Sie Strategien aus der PowerPoint-Hölle in die Realität bekommen – und dabei alle mitnehmen.

Thomas Huber

Über mich

Thomas Huber. Versteht, dass sich Menschen, Teams und Unternehmen nur gemeinsam entwickeln und entsprechend systemisch ist seine Beratung. Mit Genuss und Neugier hat er eine ziemliche Expertise in allen drei Feldern entwickelt. Neben Strategieentwicklung, Changeprozessen und Teamentwicklung ist die Künstliche Intelligenz in all ihren Anwendungsformen sein Steckenpferd - nicht nur in der Strategieberatung.
Copyright@2020 - ToChange.de
Alle Rechte Vorbehalten

Kontaktiere Uns

  • +49-(0)941 600 93 003
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Thomas_Huber

ToChange Gmbh

  • Thomas Huber
  • Traubengasse 6
  • D-93059 Regensburg

Browse our Website