KI kommt - Change Management bleibt: Teil 2

Thomas Huber
24. Oktober 2024

Gutes Change Management war schon immer anspruchsvoll, aber jetzt kommt das hier: KI ändert die Spielregeln.

 Teil 2: Sind wir bereit für "Organisationen auf Steroiden"?

Wie gesagt, KI ändert die Spielregeln. Und zwar radikal.

Hier sind drei Dinge, die sich definitiv verändern werden:

  1. Neue Arbeitsrollen im Schnelldurchlauf
    
KI automatisiert immer mehr Aufgaben. Nehmen wir das Callcenter: Routineanfragen übernimmt die KI, während Menschen sich den komplexen Fällen widmen. Mehr Arbeit, mehr Verantwortung – und das alles schneller.
  2. Schnellere Entscheidungen
    
KI analysiert Markttrends und passt Produktionspläne in Echtzeit an. Entscheidungen, die früher Wochen gedauert hätten, werden jetzt in Sekunden getroffen. Die Frage ist: Sind wir bereit für diesen Sprint?
  3. Ethische und Compliance-Herausforderungen

    Mit KI kommen neue ethische Fragen. Wie gehen wir mit KI-generierten Daten um? Die Herausforderung: Change Management muss das verstehen, begleiten und die Belegschaft entsprechend schulen.

Change Management 2.0: Was muss sich ändern?

Die Herausforderungen sind klar: mehr Menge, höheres Tempo, neue Inhalte. Firmen müssen ihr Change Management anpassen – oder sie werden von der Welle erfasst. Was wir brauchen, ist eine „Organisation auf Steroiden“, die mit diesem neuen Tempo Schritt halten kann - sogar „vor die Welle“ kommt.
Aber keine Sorge: Change Management bleibt relevant. Nur wird es in Zukunft noch wichtiger, Veränderungen menschlich und strategisch sinnvoll zu gestalten.

Wie das funktioniert? Dazu lesen Sie Teil 3 :-)


Call 4 Action

  1. Bereitschaft für neue Arbeitsrollen und schnelle Entscheidungen:
    Frage: Wie gut ist unsere Organisation darauf vorbereitet, mit den schnellen Veränderungen und der Automatisierung von Aufgaben durch KI umzugehen? Sind unsere Mitarbeiter befähigt, komplexere Aufgaben und Verantwortung zu übernehmen?
    To-Do: Entwickle ein Vorgehen, das darauf abzielt, Mitarbeitende für neue Arbeitsrollen und schnellere Entscheidungsprozesse fit zu machen. Die Belegschaft muss sowohl in neuen Technologien als auch in der schnellen Entscheidungsfindung fit werden.
    Pro Tipp: Es ist nicht getan mit Technik-Schulungen allein! Ein Change Konzept, das die emotionale und Beziehungsebene dieser Veränderungen berücksichtigt, ist unabdingbar!
  2. Ethische und Compliance-Herausforderungen proaktiv adressieren:
    Frage: Haben wir eine Strategie, um ethische Fragen und Compliance-Risiken im Zusammenhang mit KI in unseren Change-Prozessen systematisch zu berücksichtigen?
    To-Do: Etabliere eine Ethik- und Compliance-Richtlinie speziell für den Einsatz von KI, die regelmäßig überprüft und an neue Entwicklungen angepasst wird. Change Management sollte sicherstellen, dass die Belegschaft nicht nur technologisch, sondern auch ethisch auf die KI-Nutzung vorbereitet ist.
Thomas Huber

Über mich

Thomas Huber. Versteht, dass sich Menschen, Teams und Unternehmen nur gemeinsam entwickeln und entsprechend systemisch ist seine Beratung. Mit Genuss und Neugier hat er eine ziemliche Expertise in allen drei Feldern entwickelt. Neben Strategieentwicklung, Changeprozessen und Teamentwicklung ist die Künstliche Intelligenz in all ihren Anwendungsformen sein Steckenpferd - nicht nur in der Strategieberatung.
Copyright@2020 - ToChange.de
Alle Rechte Vorbehalten

Kontaktiere Uns

  • +49-(0)941 600 93 003
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Thomas_Huber

ToChange Gmbh

  • Thomas Huber
  • Traubengasse 6
  • D-93059 Regensburg

Browse our Website